X

Bildungsscheck

Weiterbildung ist ein Motor für betriebliche Innovationen und ein zentraler Baustein für Arbeitsplatzsicherheit und beruflichen Aufstieg. Um mehr Beschäftigte und Betriebe für berufliche Weiterbildung zu gewinnen, gibt es in Nordrhein-Westfalen den Bildungsscheck.

Der Zugang zum Bildungsscheck ist sowohl individuell als auch betrieblich möglich. Das heißt: Interessierte Beschäftigte können für ihre berufliche Weiterentwicklung ebenso einen Bildungsscheck in Anspruch nehmen wie Betriebe, die im Rahmen ihrer Personalentwicklung geeignete Qualifizierungen für ihre Mitarbeitenden benötigen.

Im individuellen Zugang richtet sich der Bildungsscheck an alle Personen mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von max. 40.000,- Euro (max. 80.000,- Euro bei gemeinsamer Veranlagung). 

Im betrieblichen Zugang richtet sich der Bildungsscheck an Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente).

Verfahren

Die Bildungsschecks werden in der Region Mittlerer Niederrhein über ausgewählte Beratungsstellen vergeben. Um die kostenlose Beratung in Anspruch zu nehmen, muss vor Beginn der Weiterbildung ein Termin in einer Beratungsstelle vereinbart werden, bei dem die Interessierten zu den persönlichen Voraussetzungen für die Förderung informiert und die Betriebe zum Qualifizierungsbedarf ihrer Mitarbeitenden beraten werden. Die Unternehmen oder einzelnen Beschäftigten erhalten direkt im Anschluss an die Beratung den Bildungsscheck bei der Beratungsstelle und reichen ihn bei einem anerkannten Träger der Weiterbildung ein. Pro Jahr können Beschäftigte einen Bildungsscheck, Betriebe bis zu zehn Bildungsschecks in Anspruch nehmen.

Förderung

Mit dem Bildungsscheck erhalten Unternehmen und Beschäftigte einen Zuschuss von 50 Prozent, max. 500,- Euro zu den Weiterbildungskosten. Die andere Hälfte tragen im betrieblichen Zugang die Betriebe, im individuellen Zugang die Beschäftigten selbst.

Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf den Veränderungen am Arbeitsplatz und den damit verbundenen neuen Herausforderungen im Betrieb, wie z.B. die Digitalisierung. Das hat auch Auswirkungen auf die berufliche Weiterbildung. Sie muss in immer mehr Fällen arbeitsplatznah erfolgen, obgleich klassische Kursangebote nach wie vor wichtig bleiben. Zudem entwickeln sich die Formen beruflicher Weiterbildung immer mehr in Richtung selbstgesteuerter Ansätze wie E-Learning und Blended Learning, also einer Verbindung von Präsenz- und Online-Lernen.

Beratungsstellen in der Region Mittlerer Niederrhein

Krefeld
In Krefeld gibt es aktuell keine Bertungsstelle.

Mönchengladbach
Volkshochschule Mönchengladbach - City Haus, Mühlenstraße 2-4, 41236 Mönchengladbach
Terminvereinbarungen unter Telefon 02161/ 25 83 00 oder bildungsberatung@vhs-mg.de

Rhein-Kreis Neuss
KIN-TOP Förderungszentrum e.V., Von-Stauffenberg-Straße 42, 41352 Korschenbroich
Terminvereinbarungen unter Telefon 02161/ 27 00 421 oder berufsberatung@kin-top.de

Volkshochschule Neuss, Brückstraße 1, 41460 Neuss
Terminvereinbarungen unter Telefon 0175/ 500 95 04 oder volker.woschnik@stadt.neuss.de sowie unter Telefon 0172 / 422 14 36 oder jan.wucherpfennig@stadt.neuss.de

Kreis Viersen
Kreisvolkshochschule Viersen, Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen
Terminvereinbarungen unter Telefon 02162/ 93 48 -0 oder vhs@kreis-viersen.de

Weitere Informationen