X

Willkommen bei der Regionalagentur Mittlerer Niederrhein

Herzlich willkommen bei der Regionalagentur Mittlerer Niederrhein, der zentralen Schaltstelle zwischen dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und der Region Mittlerer Niederrhein, zu der der Rhein-Kreis Neuss, der Kreis Viersen sowie die beiden kreisfreien Städte Krefeld und Mönchengladbach gehören. Auf diesen Seiten machen wir Sie mit den Programmen und Initiativen der Landesarbeitspolitik vertraut und zeigen Ihnen auf, wie die Region vom Europäischen Sozialfonds profitiert.

Und vor allem: Nutzen Sie gerne unsere Dienstleistungen und sprechen uns an!

Mehr erfahren

Aktuelles

01.04.2025: Gesundheitstag 2025 | Im Rahmen des Kooperationsprogramms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ findet am 9. April 2025 ein Gesundheitstag für die Kund:innen des Jobcenters und der Agentur für Arbeit in der VHS Mönchengladbach statt. weiter
01.04.2025: Branche gab Jugendlichen spannende Einblicke | Interessante Einblicke in den Berufsalltag vermittelte jetzt die Messe „Erlebniswelt Pflege und Soziales“. Insgesamt 35 Einrichtungen präsentierten im Gare du Neuss zahlreichen Jugendlichen ihre Angebote.  weiter
27.03.2025: Kompaktkurse | Nachhaltigkeit für betriebliche Transformationsagent:innen | Im Rahmen des Modellprojekts "trafoagent" wurde in den vergangenen Monaten ein Bildungsprogramm entwickelt. Die daraus resultierenden Kompaktkurse stehen allen interessierten Personen, die sich mit diesen Fragen im Unternehmen beschäftigen, ... weiter

Immer informiert sein?

Abnonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Ausgabe verpasst? In unserem Newsletter-Archiv finden Sie weitere Ausgaben.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Regionalagentur Mittlerer Niederrhein

Als Mittlerin zwischen Landesinitiativen, Unternehmen und Akteuren für Wirtschaft, Arbeit und Soziales in der Region unterstützt die Regionalagentur konkrete Förderprojekte und bietet umfassende Beratungsleistungen zur Verbesserung der Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, des Übergangs von der Schule in den Beruf und der Integration besonderer Zielgruppen des Arbeitsmarktes.