X

Willkommen bei der Regionalagentur Mittlerer Niederrhein

Herzlich willkommen bei der Regionalagentur Mittlerer Niederrhein, der zentralen Schaltstelle zwischen dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und der Region Mittlerer Niederrhein, zu der der Rhein-Kreis Neuss, der Kreis Viersen sowie die beiden kreisfreien Städte Krefeld und Mönchengladbach gehören. Auf diesen Seiten machen wir Sie mit den Programmen und Initiativen der Landesarbeitspolitik vertraut und zeigen Ihnen auf, wie die Region vom Europäischen Sozialfonds profitiert.

Und vor allem: Nutzen Sie gerne unsere Dienstleistungen und sprechen uns an!

Mehr erfahren

Aktuelles

04.07.2025: „Next Level Zukunft“ | Die Veranstaltung "Next Level Zukunft" des städtischen Fachbereichs Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst vermittelt Schülerinnen und Schülern Orientierung und Zukunftsperspektiven nach dem Schulabgang. weiter
26.06.2025: „Perspektive Zukunft – Ready to Start“ | Im Rahmen der Landesinitiative KAoA fand erstmals eine Vermittlungsveranstaltung mit dem Ziel, Schüler*innen ohne konkrete berufliche Anschlussperspektive frühzeitig durch persönliche Beratungen zu unterstützen, statt. weiter
21.06.2025: zdi-Roboterwettbewerb | Unter dem Motto „Future Food – Die Zukunft isst mit“ traten 19 Teams traten im Regionalwettbewerb des 19. zdi-Roboterwettbewerbs im Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) in Neuss gegeneinander an.   weiter

Immer informiert sein?

Abnonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Ausgabe verpasst? In unserem Newsletter-Archiv finden Sie weitere Ausgaben.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Regionalagentur Mittlerer Niederrhein

Als Mittlerin zwischen Landesinitiativen, Unternehmen und Akteuren für Wirtschaft, Arbeit und Soziales in der Region unterstützt die Regionalagentur konkrete Förderprojekte und bietet umfassende Beratungsleistungen zur Verbesserung der Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, des Übergangs von der Schule in den Beruf und der Integration besonderer Zielgruppen des Arbeitsmarktes.